Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
- von Christine Bott
- •
- 08 Juli, 2019
Wenn man weiß, wie ein Problem entstanden ist, gibt das noch lange keinen Hinweis darauf, wie man es lösen kann.

Im Gegensatz zu den tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Therapieansätzen, bei denen das Hauptaugenmerk darauf liegt, die Ursachen für die Probleme der Klienten zu ergründen, konzentriert sich die lösungsorientierte Kurzzeittherapie auf die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Diese Herangehensweise verkürzt nicht nur die Therapiedauer erheblich, sie ist für den Klienten auch wesentlich angenehmer, da der Fokus auf das Positive gerichtet wird.
Der Ansatz geht davon aus, daß man durch das Wissen über die Ursache eines Problems, keinerlei Rückschlüsse auf dessen Lösung ziehen kann. D.h. es müssen keine negativen Erlebnisse aus der Vergangenheit aufgearbeitet werden, die schmerzen, niederdrücken, klein machen. Die lösungsorientierte Kurzzeitberatung baut vielmehr auf die Ressourcen des Klienten. Dieser trägt die Lösung bereits in sich, ist der Experte seiner Probleme. Der Berater unterstützt einzig und allein durch bestimmte Fragetechniken, die Lösung zu entdecken. Es wird geschaut, was bereits funktioniert und über welche Ressourcen und Stärken der Klient verfügt, um dann gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Der Klient wird nicht als krank gesehen, sondern als Experte für seine Probleme.
Es geht also nicht darum, was wann wo warum falsch gelaufen ist in Ihrem Leben. Sondern es geht um Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen. Es geht um Ihre Wünsche, Ziele und Visionen. Und es geht darum, einen Weg zu finden, diese zu erreichen.
Ich helfe Ihnen gerne dabei, Ihre Stärken zu entdecken und Ihre ganz eigene Lösung zu finden für das was Sie aktuell belastet.

- zu weit weg wohnst
- nicht mobil bist
- es wegen Corona nicht möchtest
- oder ein anderer Hinderungsgrund vorliegt?
Dann habe ich eine gute Nachricht für dich. Viele Hypnoseanwendungen lassen sich auch per Videokonferenz durchführen.
Wenn du Interesse an einer Online-Sitzung hast, melde dich einfach bei mir. Dann können wir alles Weitere besprechen.


Daher habe ich mein Leistungsangebot etwas
umstrukturiert. Da ich von der Wirksamkeit und den vielfältigen Möglichkeiten der
Hypnose so überzeugt bin, habe ich mich von einigen anderen Methoden
verabschiedet. Und habe dafür in den letzten Monaten einige Seminare und
Fortbildungen besucht, sodaß ich mein Leistungsspektrum in Bezug auf die
Hypnose noch erweitern konnte.
Wenn du dir nicht
sicher bist, ob Hypnose auch für Dein Anliegen die richtige Wahl ist oder wenn
du Bedenken in Bezug auf diese Methode hast, können wir das gerne in einem
kostenfreien, für dich völlig unverbindlichen, Beratungsgespräch klären.

Viele Menschen sind unsicher und ängstlich in Bezug
auf Hypnose. Das liegt oft daran, daß die meisten von uns völlig falsche
Vorstellungen davon haben. Die sogenannte Showhypnose, bei der man Menschen
sieht, die scheinbar willenlos tun, was der Hypnotiseur ihnen befiehlt, hat
jeder schon einmal gesehen. Diese Bilder schüren Angst und schaffen Vorurteile.
Diese Showhypnose hat jedoch nichts mit der Hypnose zu tun, die von
Hypnosetherapeuten, Hypnosecoaches und in meiner Praxis durchgeführt werden.
Um eine Reihe von Mythen und Vorurteile rund um die Hypnose aufzulösen, habe ich hier mal die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt:
Bin ich während der Hypnose bewußtlos?
Nein! Hypnose hat nichts mit Bewußtlosigkeit oder Schlaf zu tun, sondern ganz im Gegenteil. Es ist ein Trancezustand, bei dem zwar der Körper sehr entspannt ist, das Gehirn jedoch sehr wach und aktiv. Was passiert ist, daß sich unser Fokus verschiebt. Unsere äußere Realität tritt in den Hintergrund, während gleichzeitig unsere innere, unterbewußte Wahrnehmung geschärft wird. So bekommen wir Zugang zu Informationen, auf die wir im normalen Wachzustand keinen Zugriff haben.
Kann ich mich während der Hypnose bewegen?
Ja ! Du kannst dich während der Hypnose ganz normal bewegen. Da der Körper während der hypnotischen Trance jedoch recht entspannt ist und sich oft recht schwer anfühlt, bewegt man sich meist nicht groß. Du wärst aber zu jeder Zeit in der Lage.
Bin ich während der Hypnose willenlos? Bin ich dem Hypnotiseur ausgeliefert?
Nein ! Auf gar keinen Fall. Du bist zu keinem Zeitpunkt willenlos. Kein Hypnotiseur ist in der Lage, etwas gegen deinen Willen zu erreichen. Der Eindruck der Willenlosigkeit entsteht oft, wenn man Showhypnosen sieht. Hier scheinen die Hypnotisierten in jedem Umfang den Anweisungen des Hypnotiseurs zu folgen. Dieser beobachtbare Effekt beruht jedoch auf dem vorherigen Einverständnis der Probanden. Tatsache ist jedoch, daß niemand gegen seinen Willen hypnotisierbar ist und auch während der Hypnose seinen Willen und seine Handlungsfähigkeit behält. Das aktive, kritische Bewußtsein weiß sehr genau, was es zulassen möchte und was nicht.
Kann ich unter Hypnose manipuliert werden?
Nein! Du, bzw. dein Unterbewußtsein, entscheidet während der Hypnose automatisch, ob und welche Suggestionen angenommen werden. Dein Unterbewußtsein wird nur solche Suggestionen annehmen, die auch zu deinen Vorstellungen, Werten und deiner Moral passen. Es wird nur Suggestionen annehmen, die deinen Wünschen, Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Du wirst auch in tiefer Trance jede Suggestion ablehnen, mit der du nicht einverstanden bist.
Kann es passieren, daß ich während der Hyponse Geheimnisse ausplaudere oder persönliche Dinge preis gebe?
Nein! Da die geistige Wachheit in Hypnose sehr hoch ist, hast du stets die volle Kontrolle darüber, was du sagst oder tust. Du würdest keine vertraulichen Dinge erzählen, die du mir nicht auch im normalen Wachzustand erzählen würdest. Nur im normalen Wachzustand hättest du einfach keinen Zugang zu vielen Dingen, die sich in Hypnose dann plötzlich offenbaren. Du kannst aber zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, was davon du mir erzählen möchtest und was nicht. Ich kann während der Hypnose keine Informationen abrufen, die du mir nicht freiwillig geben möchtest.
Kann ich mich nach der Hypnose noch an alles erinnern?
Im Prinzip Ja . Auch wenn dein Bewußtsein während der hypnotischen Trance in den Hintergrund geschoben wird, so bist du ja trotzdem wach und bekommst mit, was um dich herum passiert und was ich zu dir sage. Auch an das was du während der Hypnose siehst und an die Bilder und Erinnerungen, die in dir hochkommen, kannst du dich hinterher noch erinnern.
Zwar kannst du dich wahrscheinlich nicht mehr an jedes einzelne Detail erinnern, aber das liegt einfach daran, daß eine Hypnosesitzung auch mal eine Stunde oder länger dauern kann. Da ist es logisch, daß man sich nicht alles merken kann, was gesprochen wurde. Das wäre aber das Gleiche wenn du dich eine Stunde lang mit jemandem im normalen Wachzustand unterhältst. Nach einem langen Gespräch kannst du dich einfach nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern. Aber das (für Dich!) Wichtigste bleibt dir auf jeden Fall im Gedächtnis.
Die einzige Einschränkung besteht bei Rückführungen in frühere Leben. Während einer Rückführung kann es tatsächlich passieren, daß du zeitweise in solch tiefe Trancezustände kommst, daß du hinterher Erinnerungslücken hast. Rückführungen werden von mir jedoch vollständig protokolliert. D.h. nach der Sitzung erhältst du eine Mitschrift von allem was du während deiner Rückführung berichtet hast.
Was ist der Unterschied zwischen Showhypnose und therapeutischer oder beratender Hypnose?
Showhypnose dient rein zur Unterhaltung des Publikums. Nur sehr wenige Menschen sind in der Lage diesen tiefen Zustand zu erreichen bzw. in diesen erstaunlichen Zustand gebracht zu werden. Eine Bühnenhypnose ist ein geschickt und unterhaltsam verpackter Hypnotisierbarkeitstest. Er beginnt nach einer simplen Induktion mit einfachsten Aufgaben, die ca. 90 % der Zuschauer erfüllen können. Bei den darauffolgenden Aufgaben können schon weniger als 50 % mitmachen. Lediglich weniger als 10 % sind "hochhypnotisierbar". Der Showhypnotiseur erkennt dies im Laufe seines Auftrittes und arbeitet dann natürlich genau mit diesen Personen weiter, die im übrigen dazu innerlich ihr O.K. gegeben haben, sonst wäre das keinesfalls möglich. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden.
Bei der therapeutischen Hypnose bzw. beim Hypnose-Coaching sind solch tiefe Hypnosezustände allerdings nicht erwünscht. Wenn der Klient zu tief abdriftet, hat das negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg. Da der Klient in zu tiefer Trance nicht mehr alles mitbekommen würde, bliebe eine tiefe innere Speicherung der gewünschten Suggestionen und erarbeiteten Ergebnisse im Langzeitgedächtnis aus. Dadurch wäre das Behandlungsziel nicht erreichbar.
Besteht die Gefahr, daß ich nicht mehr aufwache?
Das ist absolut unmöglich !
Zum einen lernt jeder ausgebildete Hypnotiseur direkt zu Beginn der Ausbildung, wie eine hypnotische Trance wieder ausgeleitet wird. Auf eine ordentliche Ausleitung wird in der Ausbildung sehr viel Wert gelegt. Die Auflösung der hypnotischen Trance erfolgt in der Regel schrittweise durch entsprechende Suggestionen, mit deren Hilfe du wieder sanft in die Realität zurückgeführt wirst.
Und selbst wenn der Hypnotiseur die Hypnose nicht ausleiten würde, würdest du irgendwann von alleine wieder voll im Hier und Jetzt sein. Der hypnotische Trancezustand löst sich nach einiger Zeit sowieso ganz von alleine wieder auf.
Kann sich durch Hypnose meine Persönlichkeit ändern? Kann es sein, daß ich danach ein anderer Mensch bin?
Durch Hypnose entstehen auf keinen Fall ungewollte Persönlichkeitsveränderungen. Wenn Veränderungen geschehen, z.B. in deinem Verhalten, in deiner inneren Einstellung, in deinen Denkmustern, dann sind das nur Veränderungen, die von dir als Klient(in) gewollt sind. Die Veränderungen beziehen sich immer auf die Ziele, die du vorher festgelegt hast. Dein Unterbewußtsein nimmt während einer Hypnosesitzung ausschließlich Suggestionen an, die zu deinem Wohle sind.
Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Hypnose funktioniert nur, wenn du dich darauf einläßt. Hypnose ist kein Werkzeug gegen die Willenskraft. Daher ist jede Hypnose auch eine Art Selbsthypnose, da du es selbst zuläßt, in Hypnose zu gehen. Das Vertrauen zum Hypnotiseur ist dabei eine ganz wichtige Grundlage.
Hypnose kann daher nicht angewendet werden bei Personen, die Hypnose grundsätzlich ablehnen oder sich innerlich dagegen wehren, bei Personen, die aus Furcht vor Kontrollverlust nicht in einen tief entspannten Zustand gehen können oder wollen und bei Personen, bei denen eine medizinische Kontraindikation besteht.
Welche Kontraindikationen gibt es zur Hypnose?
Bei folgenden akuten körperlichen und psychischen Erkrankungen, darf keine Hypnose durchgeführt werden:
- Schwere Herz-/Kreislauferkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz …)
- Psychosen oder schwere psychische Erkrankungen (z.B. Schizophrenien, bipolare Störungen, Borderline …)
- Suchterkrankungen (Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit)
- Einnahme von Psychopharmaka
- Schwerwiegende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Morbus Parkinson …)
- Anfallserkrankungen (z.B. Epilepsie …)
- Thrombose
- Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall in der jüngeren Vergangenheit
Die Kontraindikationen werden von mir vor der ersten Hypnose-Sitzung mit dir abgeklärt.
Bei der Hypnose von Kindern und Jugendlichen muß grundsätzlich eine schriftliche Einwilligung der gesetzlichen Vertreter vorliegen.
Frage 12: Wie fühlt sich Hypnose an?
Ein typisches Gefühl gibt es nicht. Das individuelle Erleben ist ganz unterschiedlich. Es hängt auch immer von der jeweiligen Hypnose-Anwendung und Trance-Tiefe ab. Viele meiner Klienten berichten von einem „angenehmen entspannten Zustand“. Das ist leicht erklärbar, denn in Hypnose entspannen sich die Muskeln und der Atem wird tiefer. Andere wiederum erleben, wie sich ihre Sinne schärfen, wieder andere berichten von einer veränderten Körperwahrnehmung, einer verbesserten Vorstellungskraft oder Nähe von Gefühlen. Auch die Zeit wird anders wahrgenommen. Es kommt nicht selten vor, daß Klienten nach einer 90-minütigen Hypnose das Gefühl haben, die Sitzung habe nur 20 Minuten gedauert. Menschen mit Meditationserfahrung kennen diesen Zustand zumindest teilweise. Er ist vergleichbar mit einer tiefen Meditaion.
Frage 13: Wie sieht es aus mit der Schweigepflicht?
Prinzipiell unterliegt alles, was du mir im Laufe unserer Zusammenarbeit anvertraust, der Schweigepflicht. Ich werde weder deine Daten weitergegeben, noch die Inhalte der Sitzungen nach außen dringen lassen. Diskretion ist für mich selbstverständlich.

"Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft." (Mark Twain)
Viele Raucher stecken in demselben Dilemma. Sie hören mit dem Rauchen auf und fangen bei nächster Gelegenheit wieder damit an. Trotz bester Vorsätze gelingt es ihnen nicht, vom Rauchen loszukommen. Das ist frustrierend und nicht gerade aufbauend für das Selbstbewußtsein.
Geht es Dir genauso?
Möchtest du es endlich schaffen, dich vom Rauchen zu befreien und dadurch gesünder und leistungsfähiger zu sein? Vielleicht sogar mehr Lebensfreude zu haben weil du dich aus einer Abhängigkeit befreit hast?
Ich unterstütze Dich gerne dabei.
Die Hypnose ist eine sehr
sanfte Methode, mit der eine schnelle aber dennoch nachhaltige Veränderung von
unerwünschten Verhaltensmustern erreicht werden kann. Ausführlichere
Informationen zur Hypnose findest du hier: https://www.praxis-bott.de/hypnose
Bei Fragen oder Interesse schreib mir einfach. Ich freue mich, von dir zu hören!